
Das Reporting der Fallzahlen durch die Bundesländer Deutschlands ist recht unterschiedlich. Sehr gut gefällt uns zum Beispiel das Reporting im Falle von Mecklenburg-Vorpommern: Seit dem 19.03.2020 gibt es jeden Tag einen Report mit den Fallzahlen differenziert nach Landkreisen und nähere Informationen zur Entwicklung im Land. Zusätzliche werden alle wichtigen Informationen täglich in einem separaten pdf-Dokument zur Verfügung gestellt, siehe hier.
Wir haben in der obigen Grafik die Daten im Abstand von einer Woche abgetragen, für den 03.04.2020 und den 10.04.2020 (für zwei Landkreise für den 02.04.2020 und den 09.04.2020). In x-Richtung wird die absolute Anzahl der Fälle je Landkreis auf einer logarithmischen Skala abgetragen, in y-Richtung die mittlere tägliche Steigerung der bestätigten Fälle in Prozent (in diesem Fall das 7-Tages-Mittel).
Was zeigt das obige Diagramm? Von oben steil nach unten verlaufenden Linien stellen eine sehr positive Entwicklung dar, denn diese Linien zeigen, dass sich die mittlere tägliche Steigerung der Fälle (7-Tages-Mittel) deutlich zum Positiven verändert und die absolute Anzahl an Infektionen (folglich) vergleichsweise gering angestiegen ist. In vielen Landkreisen sehen wir somit auf einen Blick einen solchen sehr guten Verlauf, insbesondere im Landkreis Rostock und in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Vorpommern-Rügen. Auch für Schwerin und die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Mecklenburgusche Seenplatte ist ein sehr guter Verlauf zu verzeichnen. Einzig für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Vorpommern-Greifswald gab es in den letzten 7 Tagen eine gegenläufige Entwicklung: Die mittlere tägliche Steigerung der Fallzahlen in Prozent ist in diesem Zeitraum geringfügig angestiegen. Sowohl die absoluten Zahlen als auch die mittlere tägliche Steigerung erscheinen jedoch auch in diesen Fällen noch nicht besorgniserregend, wenn man diese Werte mit anderen Bundesländern vergleicht.